Smarte Software für Ihr Business
Der Nutzen für Ihre Kunden steht im Fokus. Unsere agilen Developer-Teams setzen sich aus erfahrenen Profis aller Bereiche zusammen. Wir betrachten Ihre Herausforderungen ganzheitlich. Welche Qualitätsmerkmale Sie von unserem Entwicklungsprozess erwarten können, erfahren Sie hier.
Individuell für Ihre Herausforderung
- Sie profitieren von maßgeschneiderten Lösungen für Ihren Bedarf
- Sie können sicher sein, dass Ihre Software zu 100 Prozent kundenzentriert entwickelt ist
- Sie erhalten zukunftssichere Solutions auf Basis eines modernen Tech-Stacks
- Sie setzen schnell erste Produktversionen ein - dank agiler Entwicklung
Sie möchten in Ihrem Unternehmen ein Problem lösen, bestehende Funktionen erweitern oder neue Herausforderungen meistern? Mit einer Kombination aus Erfahrung, Know-how für Technologie sowie unserer agilen und kundenzentrierten Arbeitsweise bauen wir Ihnen dafür die passende Software.
Zukunftssicher durch modernen Technologie-Stack
Wir konzentrieren uns komplett auf Ihren Nutzen und denken dabei nicht in Kategorien wie Frontend und Backend. Um die optimale Lösung zu entwickeln, arbeiten bei uns Experten aus allen Bereichen Hand in Hand in agilen Teams zusammen.
Für unsere Arbeit nutzen wir einen modernen Technologie-Stack. Neue Technologien und Programmiersprachen bewerten wir ausschließlich danach, ob Sie für Sie und Ihr Projekt einen Mehrwert bringen.
Wir entwickeln Software nach dem SOLID-Prinzip. Was genau sich hinter diesem Akronym verbirgt, erklären wir weiter unten in den FAQ. Wichtig ist hier nur, dass wir voll hinter dem damit verbundenen Qualitätsanspruch stehen.
Unsere Software ist klar und verständlich aufgebaut, sehr gut wartbar und liefert unseren Kunden damit lang anhaltenden Nutzen. Ebenso integrale Ziele unseres Entwicklungsprozesses sind Performance und Sicherheit.
Erstklassige Ergebnisse durch agile Entwicklung
Wir arbeiten am liebsten agil. Ob nach Scrum, Kanban oder einer anderen agilen Methode hängt vom jeweiligen Projekt ab. Am Ende jedes Sprints liefern wir ein einsetzbares Produkt, das die von Ihnen am höchsten priorisieren Funktionen enthält.
Durch das schrittweise Vorgehen und den stetigen Austausch mit dem Auftraggeber stellen wir sicher, dass die Software Ihnen den größtmöglichen Nutzen bringt. Außerdem können wir dadurch flexibel auf veränderte Anforderungen oder Prioritäten reagieren. Hier beschreiben wir unsere Agile Arbeitsweise ausführlich.
Immer inklusive: Testing und Cloud-native
Von uns entwickelter Programm-Code durchläuft eine gründliche Qualitätskontrolle. Dazu haben wir eine Infrastruktur für automatisierte Browser-Tests geschaffen, die derzeit die am weitesten verbreiteten Browser Firefox und Chrome abdecken. Außerdem gibt es auch selbstentwickelte automatisierte Tests im Portfolio.
Wir entwickeln Cloud-native. Das heißt, wir achten von Anfang an darauf, dass die Software für den Betrieb in der Cloud optimiert ist.
Nahtlose Systemintegration und Betrieb
Von uns entwickelte Software integrieren wir reibungslos in Ihre bestehende IT-Landschaft. Am liebsten als reinen Anwendungsbetrieb, egal ob in der Cloud oder auf einem Cluster in Ihrem Rechenzentrum.
Gern machen wir Sie mit unseren Leistungen in den Bereichen Software-Betrieb und Headless-Architektur bekannt.
Softwareentwicklung: Unsere Leistungen einfach erklärt
Für jedes Projekt gibt es einen Technologie-Stack, der die beste Basis bildet, um die Anforderung für des Projekts zu erfüllen.
Dabei setzen wir auf moderne State-of-the-Art-Technologien, die sich in der täglichen Arbeit vielfach bewährt haben. Dazu zählen ReactJS, NodeJS, Spring Boot, Java, GoLang und vieles mehr. Wir folgen nicht jedem kurzlebigen Trend, sondern testen und bewerten neue Tools oder Programmiersprachen gründlich - immer mit dem Fokus: Was bringt das für Sie und Ihre Kunden.
Agile Softwareentwicklung verläuft schrittweise (iterativ) und ist in so genannte Sprints aufgeteilt. Einzelne Sprints dauern bei uns meist zwei oder drei Wochen, das hängt vom Projekt ab.
Der Product Owner (PO) und das Entwicklerteam beraten den Kunden beim Erstellen und Priorisieren von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen, die im Product-Backlog abgelegt, nach Priorität geordnet und für alle Beteiligten einsehbar sind. Zur Sprint-Planung bedienen sich PO und Team aus dem Backlog.
Das Team schätzt den Arbeitsaufwand für das Erledigen einzelner Tasks und legt fest, welche davon im nächsten Sprint erledigt werden.
Während eines Sprints trifft sich das Team täglich zu einem kurzen Stand-up-Meeting - Daily genannt. Hier sagt jedes Teammitglied, welche Aufgaben es seit dem letzten Stand-up erledigt hat und was es bis zum nächsten Daily erledigen wird.
Am Ende werden dem Kunden die Ergebnisse des aktuellen Sprints präsentiert. Das Feedback des Kunden fließt wiederum in die Planung des Folge-Sprints ein und so beginnt der Zyklus von vorn.
Der häufige Austausch mit den Kunden sorgt dafür, dass sich die Entwicklung immer an den Kundenwünschen orientiert. Außerdem können wir flexibel auf veränderte Prioritäten reagieren.
SOLID ist ein Akronym und steht für fünf Prinzipien, die wir bei der Softwareentwicklung berücksichtigen. Nach SOLID entwickelter Programm-Code kann sehr gut gewartet und dadurch lange genutzt werden:
- das “Single Responsibility-Prinzip”
- das “Open-Closed-Prinzip”
- das “Liskovsches Substitutionsprinzip”
- das “Interface Segregation-Prinzip” und
- das “Dependency Inversion-Prinzip”.
Was mit den einzelnen Prinzipien konkret gemeint ist, kann man hier nachlesen.